Geschichte
Schutzgebiete
Aktivitäten
Jugendgruppe
Mitgliedschaft
Kontakt
Links

Aktuell:

Exkursionen

Ausgebucht - keine Plätze mehr

Treffpunkt: 09:00 Uhr Schiffländte Interlaken West,
Rückreise ab Unterseen, Neuhaus

Michael Straubhaar
079 466 93 29
strubi(at)gmx(dot)ch
 


Auenmosaik an der Aargauischen Reussebene 
Treffpunkt: 09:15 Bushaltestelle Rottenschwil, Hecht

Anmeldungen an:
Carmen Sedonati
079 285 68 85
carmen.sed(at)gmx(dot)ch


Frühlingsboten im Mittelland
Treffpunkt: 08:30 Uhr Wengi Dorfplatz

Daniel Friedli
079 687 85 84
friedli.buchsee(at)bluewin(dot)ch
 


Vortrag

Die Stiftung Landschaft und Kies setzt sich für die Natur in Abbaustellen des Kantons Bern ein. Abbaustellen beherbergen verschiedene Pionierlebensräume und extensiv genutzte Standorte, die sonst selten sind. Die Stiftung initiiert Förder- und Pflegemassnahmen zugunsten kiesgrubentypischen Tier- und Pflanzenarten und setzt diese praktisch um. Im Vortrag werden aktuelle Massnahmen zur Vogelförderung in Berner Abbaustellen erläutert und deren Wirkung aufgezeigt.

Marco Zahnd, Stiftung Landschaft und Kies
 


Nach der letzten Beobachtung von 1904 am Simplonpass galt das "Pinselohr“ in unserem Land über ein halbes Jahrhundert als ausgestorben – bis das Tier 1971 durch die Freilassung einiger Luchspaare aus den Karpaten wieder angesiedelt wurde. Wie die Referentin selbst auf den Luchs gekommen ist; wie sie mit den Augen des Pinselohrs durch die Wälder streift und ihm so auf die Spur kommt - das verrät sie in diesem Vortrag. 

Marianne Bürki aus Bern, Feldornithologin


Landschaften und Tiere, vor allem Vögel, sind meine Hauptmotive, die ich sehr gerne fotografiere. Als Paraplegiker benütze ich dabei oft das Handbike und bin damit viel im Seeland unterwegs. Aber auch in die Camargue zieht es mich oft. Welche Naturschätze mir dabei begegnen und welche Herausforderungen zu überwinden sind, sind Inhalt dieses Vortrags. 

Markus Pfister, Hobbyfotograf 


Exkursion Jungala

Im Moment keine Aktivitäten.